Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Verein
  • Was wir tun
    • Vision
    • Methode
    • Projekte
  • Mitmachen
    • FREI.Spieler*in
    • Bildungspartner*in
    • Unterstützer*in
  • Spenden
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
Hauptmenü Sidebar:

Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Verein
  • Was wir tun
    • Vision
    • Methode
    • Projekte
  • Mitmachen
    • FREI.Spieler*in
    • Bildungspartner*in
    • Unterstützer*in
  • Spenden

Hauptmenü Sidebar:

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Unsere Vision

Wir wünschen uns eine Gesellschaft, in der alle Kinder die gleichen Chancen haben, ihr Potential und ihre Talente voll auszuschöpfen, und in der auf individuelle Herausforderungen, Stärken und Schwächen Rücksicht genommen wird.

zurück
weiter

Zahlreiche Studien zeigen, dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen nicht die gleichen Chancen auf Bildung und beruflichen Erfolg haben wie ihre gleichaltrigen Mitschüler*innen aus höheren sozioökonomischen Schichten. Gleichzeitig können die österreichischen Schulen und Nachmittagsbetreuungsstätten den Bedürfnissen der benachteiligten Schulkinder oft nicht gerecht werden und der sozialen Bildungsungerechtigkeit nicht ausreichend entgegenwirken.

 

Bildung darf keine Glückssache sein!

 

Bildung und die Begeisterung fürs (lebenslange) Lernen schützen vor Armut und sind wichtige Voraussetzungen für eine glückliche Kindheit, für berufliche Erfolge, Gesundheit und aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen.

 

Daher hat sich der Verein FREI.Spiel vorgenommen, Schulkinder und Lehrpersonal unbürokratisch zu unterstützen.

FREI.Spiel bietet Kindern, die vor besonderen Herausforderungen stehen, sozial gerechtere Chancen auf Bildung. Die erweiterte Unterstützung durch Freiwillige (in Bildungseinrichtungen) ermöglicht Lernförderung, fördert soziale Kompetenz und Selbstvertrauen. Das schafft gerechtere Voraussetzungen für Lern- und Berufserfolge in der Zukunft.

Wir wollen die Chancengleichheit benachteiligter Kinder verbessern, damit sie auch in Zukunft beruflich bestehen und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.

Unabhängig von Herkunft, Religion und sozialem Hintergrund haben Kinder das Recht auf eine glückliche Kindheit, auf Förderung und Bildungsgerechtigkeit. Integration und Bildung sind unsere Anliegen.

Unsere Methode

Das FREI.Spiel-Konzept basiert auf zwei Hauptsäulen:

 

• Unterstützung für die Bildungseinrichtungen und

 

• vertrauensvollen Beziehungen im schulischen Umfeld durch eine zusätzliche Bezugsperson.

zurück
weiter

Die Unterstützung erfolgt durch das Engagement von Freiwilligen in den Bildungseinrichtungen der Wiener Kinderfreunde und der Gemeinde Wien, sowie in Niederösterreich.
Durch die Kooperation mit Bildungspartner*innen bildet FREI.Spiel ein Netzwerk. So ist gewährstleistet, dass die Unterstützung bei den Kindern, die Hilfe brauchen, auch ankommt. 

Die Freiwilligen werden laufend pädagogisch-psychologisch begleitet. Ihre praktische Arbeit mit den Kindern orientiert sich an folgenden Prinzipien:

  • Aufmerksame Zuwendung
  • Verlässlichkeit, Sicherheit und Grenzen durch warme und motivierende Worte
  • Individualisierung der Lerninteraktion unter Berücksichtigung des Wissenstandes des Kindes
  • Den Kindern ermöglichen, positive Lernerfahrungen zu sammeln und somit Kompetenz zu erleben
  • Vorbild für positive Einstellung gegenüber Lernen und Schule sein

Durch ihren stabilen, kontinuierlichen, längerfristigen und zuverlässigen Einsatz werden FREI.Spieler*innen zu wichtigen Vertrauens- und Bezugspersonen der Kinder im schulischen Umfeld. FREI.Spieler*innen sind unabhängige, nicht wertende Personen. Sie fokussieren auf das Zwischenmenschliche und ergänzen das kognitive Angebot durch individuelle Aufmerksamkeit, Empathie und Lernunterstützung.


Die wertschätzende Beziehung motiviert die Kinder, an sich selbst zu glauben. Wenn Kinder es schaffen, ein realistisches und positives Selbstbild als Lernende zu entwickeln, erleben sie eher schulischen Erfolg. Damit bleibt ihre Lernmotivation im Verlauf der Schulkarriere erhalten. 

 

 

Dort, wo es Sinn macht - Unterstützung in der Schule und im Hort


FREI.Spiel erreicht und unterstützt benachteiligte Kinder in den Einrichtungen, in denen diese die meiste Zeit verbringen. Der Einsatz der Freiwilligen verlangt von den Eltern auch keinen zusätzlichen organisatorischen und finanziellen Aufwand und ermöglicht einen besonders niederschwelligen Zugang zur Unterstützung. Außerdem legt FREI.Spiel besonders viel Wert auf die enge Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen und Freiwilligen. Ihre Expertise fließt immer in das Unterstützungsangebot der FREI.Spieler*innen mit ein.

Das unterscheidet FREI.Spiel von Fördermaßnahmen im außerschulischen Bereich.

Im Hortalltag gibt es viele Tätigkeiten, die keine spezielle pädagogische Ausbildung benötigen, aber dennoch für die Förderung und Stärkung der Kinder hilfreich sind. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben können Sie als Freiwillige*r eine wichtige Rolle einnehmen. Unter Anleitung der Pädagog*innen helfen Sie den Kindern beim Erledigen der Hausaufgaben und beim Lesen und/oder Sie spielen, basteln und plaudern mit ihnen.

In der Schule können Freiwillige in enger Zusammenarbeit mit dem*der Klassenlehrer*in jene Kinder unterstützen, die Schwierigkeiten haben, dem Unterricht zu folgen, und dabei helfen, Fragen zu klären. So ist auch in der Klasse eine individuelle Betreuung möglich.

Haben Sie Interesse, sich genauer mit unserer Methode auseinanderzusetzen?
Lesen Sie die ausführliche wissenschaftliche Ausarbeitung unseres Pädagogischen Konzepts.

 

Pädagogisches Konzept

Unsere Projekte

Unsere Formate FREI.Spiel im Hort und FREI.Spiel macht Schule werden ständig weiterentwickelt und können so ideal an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Pädagog*innen, Freiwilligen und Kinder angepasst werden. Immer wieder gibt es neue Herausforderungen, für die wir Lösungen finden.

zurück
weiter

Unterstützung ukrainischer Schulkinder

Informationen in Ukrainisch - українська

Mehr als 4.000 Kinder, die aus der Ukraine geflohen sind, besuchen derzeit Schulen in Wien. Hier stoßen sie auf viele Herausforderungen: aufgrund der Sprache kommt es zu  Verständigungsschwierigkeiten mit Lehrkräften und Schulkolleg*innen, alles in und um die Schule ist neu, und wie lange sie in Österreich bleiben werden, ist ungewiss. 

FREI.Spiel möchte durch den Einsatz von Freiwilligen zur Integration der geflüchteten ukrainischen Kinder in das Bildungssystem beitragen und die Lehrer*innen im Alltag unterstützen. Damit auch die geflüchteten ukrainischen Kinder geeignete Lernbedingungen erhalten und ihren Bildungsweg in Österreich bestmöglich fortsetzen können.

Um dieses Projekt umzusetzen, kooperiert FREI.Spiel mit unterschiedlichen Einrichtungen zur Akquise von Freiwilligen und adaptiert das Aufnahme- und Begleitangebot.

Wir vermitteln Freiwillige an Bildungseinrichtungen, zur Unterstützung ukrainischen Schulkindern in Klassen mit Schwerpunkt Deutsch - Ukrainisch (KSDU) oder im Regelunterricht.

 

Dafür suchen wir Personen mit Kenntnissen der ukrainischen Sprache, die in enger Zusammenarbeit mit und unter Anleitung der Lehrer*in unentgeltlich einmal pro Woche mit ukrainischen Kindern (zwischen 6 und 14 Jahren) in einer Volks- oder Mittelschule lernen, lesen und spielen. Durch die regelmäßigen Besuche entstehen vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Kindern und den Freiwilligen, die den Kindern mit viel Geduld und Zuwendung ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und das Ankommen in der neuen Umgebung und das Erlernen der neuen Sprache erleichtern. Dadurch sollen die negativen Folgen der Krise für die geflüchteten Kinder gemindert und ihr Bildungsweg bestmöglich begleitet werden.

 

Volksschulen und Mittelschulen können mit FREI.Spiel Kontakt aufnehmen, um ihren Unterstützungsbedarf bekanntzugeben.

 

 

 

Unterstützen Sie das Projekt
mit Ihrer Spende!

Mit dem Betrag von 100€
übernehmen Sie die
Patenschaft für ein Schulkind.

 

Jetzt Spenden!

FREI.Spiel macht Schule

gemeinsam mit der PH Wien

Das Projekt FREI.Spiel macht Schule wurde im Schuljahr 2018/19 erfolgreich mit großer Begeisterung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule umgesetzt. Das freiwillige Engagement hat ihnen einen tollen Einblick in die Unterrichtspraxis gewährt. Die Studierenden konnten die Schüler*innen und ihre individuellen Bedürfnisse sehr gut kennenlernen, verschiedene Abläufe im Schuljahr und die Erfolge der angewandten Unterstützung beobachten.

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien besteht die Möglichkeit, dass die Teilnahme am Projekt FREI.Spiel macht Schule im Rahmen der Schulpraxis im 2. und 3. Semesters im Studium Primarstufe anerkannt wird.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung für Studierende finden Sie hier

FREI.Spiel in der Mittelschule

auf Initiative der MS Kopp I + II im Bildungsgrätzl Ottakring West

Die Pandemie hat unter anderem auch Schüler*innen schwer getroffen, die von der Volksschule in die 1. Klasse Mittelschule gewechselt sind. Durch die langen Schulschließungen haben viele Kinder Lerndefizite und leiden unter sozialen Anpassungsschwierigkeiten. 

Um diese Kinder zu unterstützen, hat FREI.Spiel mit zwei öffentlichen Mittelschulen im 16. Bezirk das Projekt FREI.Spiel in der Mittelschule gestartet. FREI.Spieler*innen unterstützen Mittelschüler*innen der 1. und 2. Klasse bei den Lerninhalten und helfen ihnen bei der Integration in die neue Klasse.

 

Elternsprechstunde

in Zusammenarbeit mit dem Bildungsgrätzl Ottakring West und wohnpartner

Projektbeginn: März 2022

Projektende: Dezember 2022

Das Pilotprojekt Elternsprechstunde bietet Eltern mit Kindern im Schulalter kostenlose Gespräche mit Bildungspsychologinnen. Im geschützten Rahmen können Eltern offen über ihre Anliegen sprechen und Fragen zu verschiedenen Themen stellen. Nach Bedarf informieren wir Sie über ein passendes Angebot in der Nähe und helfen beim ersten Kontakt.

Dieses Angebot kann von allen Eltern mit Kindern im Schulalter im 16. Bezirk und Umgebung genutzt werden.
Die Gespräche erfolgen vor Ort, telefonisch oder online nach Terminvereinbarung, bei Bedarf mit Dolmetscher*innen.

 

Kontakt:

FREI.Spiel – Freiwillige für Kinder
Pilotprojekt „Elternsprechstunde“ – BG Ottakring-West
Gablenzgasse 116, 1160 Wien
Tel.: +43 677 / 635 35 133
Email: elternsprechstunde@freispielwien.at
 

Infofolder in D - EN - BS - SR - KR - TR - AR

 

 

Ein Pilotprojekt in Kooperation mit wohnpartner und dem Bildungsgrätzl Ottakring West.

Dieses Pilotprojekt wird finanziert von: Wiener Gesundheitsförderung - WiG


nach oben springen

KONTAKT

 


Hofzeile 3/11/14, 1190 Wien

Tel.: +43 664 8165818
E-Mail: office@freispiel.or.at
ZVR-Nr. 858789576

SPENDENKONTO

 

 

IBAN: AT20 2011 1824 1471 7800
BIC: GIBAATWWXXX

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen